Feuerschutz

Feuerschutz
War die Aufgabe der Freiwilligen Feuerwehr in den vergangenen Jahren der Feuerschutz, so trat auch hier eine große Veränderung ein. Die zunehmende Verwendung von Kunststoffen beim Bau von Wohn- und Industriegebäuden und der Unfallhäufigkeit in allen Lebensbereichen, machte eine Umorientierung der Aufgaben der Feuerwehr gegenüber den vergangenen Jahren notwendig.
Auch hiergegen ist die Freiwillige Feuerwehr durch Bereitstellung von modernen Rettungsgeräten ausgerüstet. Dem Schutz der Feuerwehrmänner wurde ebenfalls im Laufe der Jahre durch persönliche Ausrüstung und Sicherheitsausrüstung Rechnung getragen.
Die Feuerwehr bestand 1954 aus 38 Mann. Zur Zeit besteht die Freiwillige Feuerwehr aus 2 Löschzügen (Everswinkl und Alverskirchen) mit 91 aktiven Feuerwehrleuten und 15 Männdern in der Altersabteilung.

Ausrüstung
Die Geräte der Feuerwehr bestanden 1954 aus 380 Meter B-Schläuche, 2 Tragkraftspritzen TS 8, 280 Meter C-Schlüche und 1 Löschfahrzeug LF 8.

In den Jahren 1954 bis 1976 beschaffte die Gemeinde als Feuerschutzträger nachstehende Geräte für den Feuerschutz bzw. den Rettungsdienst. 2 Löschfahrzeuge LF 8 als Mannschaftswagen mit vorgebauter Pumpe
1 Transportfahrzeug TSF Ford-Transit als Mannschaftswagen
200 Meter B-Schläuche
600 Meter C-Schläuche
1 Tragkraftspritze TS 8
1 Drehleiter DL 18
Diese Anschaffung wurde erforderlich, um den Feuerschutz verschiedener mehrgeschossiger Wohngebäude zu sichern.
1 Funkanlage mit 1 Feststation und 4 Stationen in den Feuerwehrwagen
1 Preßluftatmer
1 Feuerlöschfahrzeug TLF 16
Dieses Fahrzeug steht im Eigentum des Katastrophendienstes des Kreises Warendorf.

  •                
  •